Montag, 31. März, 2025

Die schwedische Herrschaft in Mecklenburg-Vorpommern: Ein nordisches Erbe

Mecklenburg-Vorpommern ist eine Region, die über Jahrhunderte hinweg von verschiedenen Herrschaftseinflüssen geprägt wurde. Einer der bedeutendsten war die schwedische Herrschaft, die nach dem Dreißigjährigen Krieg begann. Im Westfälischen Frieden von 1648 erhielt Schweden weite Teile des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns, darunter Vorpommern und die Insel Rügen. Diese Epoche, die bis 1815 andauerte, prägte die Architektur, das Rechtssystem, die Verwaltung und viele kulturelle Traditionen, die bis heute in der Region spürbar sind.

Die Schwedenzeit in Mecklenburg-Vorpommern

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) verwüstete große Teile Europas, auch Norddeutschland blieb nicht verschont. Als der Krieg mit dem Westfälischen Frieden endete, profitierte Schweden als eine der siegreichen Mächte von den Gebietsgewinnen. Die nördlichen Teile Mecklenburgs sowie Vorpommern fielen unter schwedische Herrschaft und wurden zu „Schwedisch-Pommern“.

Die schwedische Verwaltung brachte Reformen in das Rechtssystem, die Steuererhebung und die Stadtentwicklung. Doch während die Schweden von sich aus eine enge Verbindung zur Region aufbauen wollten, blieb die Bevölkerung größtenteils skeptisch. Konflikte zwischen der schwedischen Regierung und der einheimischen Ritterschaft waren an der Tagesordnung. Dennoch hinterließ die Schwedenzeit tiefgehende Spuren, die in Architektur, Verwaltung und Kultur bis heute sichtbar sind.

Architektur und Verwaltung: Schwedische Einflüsse auf Mecklenburg-Vorpommern

Die schwedische Herrschaft führte zur Errichtung vieler Verwaltungsgebäude, Kirchen und militärischer Festungen. Ein markantes Beispiel ist die barocke Stadtplanung, die in Stralsund und Greifswald noch gut erkennbar ist. Stralsund galt als Verwaltungszentrum Schwedens in Norddeutschland und wurde mit neuen Befestigungsanlagen ausgestattet, die als Verteidigungsstrategie gegen andere europäische Mächte dienten.

Auch das schwedische Rechtssystem hinterließ Spuren: Die Einführung neuer Verwaltungsstrukturen modernisierte die Region, einige Elemente des schwedischen Grundbuchsystems sind bis heute in der deutschen Verwaltung erhalten. Diese Phase der Geschichte brachte Mecklenburg-Vorpommern einen starken, zentralisierten Verwaltungsstil, der sich deutlich von der vorherigen kleinteiligen feudalen Struktur abhob.

Kulturelle Einflüsse: Traditionen und Bräuche aus Schweden

Neben der Verwaltung beeinflusste Schweden auch das kulturelle Leben in Mecklenburg-Vorpommern. Noch heute erinnert das alljährliche Schwedenfest in Wismar an diese Zeit. Das Fest umfasst historische Umzüge, Märkte, Konzerte und Vorführungen, die an die schwedische Geschichte der Stadt erinnern.

Ein weiteres kulturelles Erbe ist das Luciafest, das in einigen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns gefeiert wird. Dieser Brauch, der aus Schweden stammt, symbolisiert das Licht in der dunklen Jahreszeit und wird mit Gesang, Lichterkränzen und festlichen Umzügen begangen.

Bildung und Wissenschaft: Die Universität Greifswald und Schweden

Ein besonders nachhaltiger Einfluss der Schwedenzeit zeigt sich in der Universität Greifswald. Unter schwedischer Herrschaft wurde die Hochschule gefördert und ausgebaut. Die Universität erlangte hohes Ansehen, und bis heute bestehen enge wissenschaftliche Verbindungen zwischen Greifswald und schwedischen Universitäten wie Uppsala oder Lund.

Durch die schwedische Förderung von Bildung und Wissenschaft konnte Greifswald als wichtiger akademischer Standort bestehen bleiben und ist bis heute eine bedeutende Universität mit internationaler Reichweite.

Das schwedische Erbe lebt weiter

Auch wenn die schwedische Herrschaft in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Wiener Kongress 1815 endete, sind ihre Spuren noch immer sichtbar. In der Architektur von Stralsund, in kulturellen Traditionen wie dem Schwedenfest und im Rechtssystem zeigen sich die nordischen Einflüsse bis heute. Mecklenburg-Vorpommern ist durch seine bewegte Geschichte eine Region, die verschiedene Herrschaftseinflüsse zu einem einzigartigen kulturellen Erbe verbindet. Die schwedische Epoche ist dabei ein wesentlicher Bestandteil.

 

Caroline Roser

Geschichtenerzählerin
Mecklenburg-Vorpommern ist eine Region, die durch eine faszinierende Vielfalt historischer Einflüsse geprägt wurde. Von den slawischen Stämmen, die die ersten Siedlungen errichteten, über die Blütezeit der Hanse, die den Handel und die Architektur prägte, bis hin zur schwedischen und preußischen Herrschaft, die Verwaltung und Infrastruktur beeinflussten – jede dieser Epochen hat ihre Spuren hinterlassen und die Region zu dem gemacht, was sie heute ist. In diesem Teil der Reihe werfen wir einen genaueren Blick auf die schwedische Herrschaft, deren Einfluss in Architektur, Verwaltung und kulturellen Traditionen bis heute spürbar ist.

Mehr erleben.

Dies und das.

Die Slawen: Das Erbe einer vergessenen Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Montag, 7. April, 2025

Die Renaissance des Leinöls: Wie alte Holzfenster mit nachhaltiger Handwerkskunst neu erstrahlen

Montag, 17. März, 2025

Dies und das.

Dies und das.

Der Traum von „Alleinlage“ – Übers Wohnen und Bauen im Außenbereich

Samstag, 1. März, 2025

Wärme mit Seele – Die Magie des Kachelofens

Montag, 24. Februar, 2025
Heizen mit Kachelofen

Dies und das.

Jung kauft Alt

Dies und das.

Historische Häuser für junge Käufer: Wie „Jung kauft Alt“ den Traum vom Eigenheim ermöglicht

Montag, 17. Februar, 2025

Design trifft Funktion – Die Revolution des Möbeldesigns im 20. Jahrhundert

Montag, 3. Februar, 2025

Dies und das.

Dies und das.

Verspielte Eleganz und bürgerlicher Luxus – Möbelstile des 18. und 19. Jahrhunderts

Montag, 27. Januar, 2025

Prunk und Proportionen – Möbelgeschichte vom Mittelalter bis zum Barock

Dienstag, 21. Januar, 2025

Dies und das.

Dies und das.

Lehmbau neu gedacht: Nachhaltigkeit trifft Tradition

Donnerstag, 12. Dezember, 2024

Historische Häuser: Erhalten, genießen und profitieren.

Sonntag, 1. September, 2024
Historische Häuser erhalten

Dies und das.