Holzvertäfelung bezeichnet eine Wandverkleidung aus Holz, die sowohl dekorative als auch funktionale Zwecke erfüllt. Historisch wurde sie besonders in Adelssitzen, Bürgerhäusern und Herrenhäusern genutzt, oft im 17. bis 19. Jahrhundert. Sie diente der Wärmedämmung, dem Schallschutz und der Repräsentation. Je nach Epoche und Region variieren Stil und Holzarten – von schlicht bis kunstvoll geschnitzt.