Kaufnebenkosten

Die Kaufnebenkosten beim Immobilienerwerb variieren je nach Land und den spezifischen Gegebenheiten des Kaufs. Typischerweise umfassen sie:

  1. Grunderwerbsteuer – Prozentualer Anteil des Kaufpreises, variiert je nach Bundesland oder Land.
  2. Notarkosten – Für die Beurkundung des Kaufvertrags und die Eintragung ins Grundbuch.
  3. Grundbuchgebühren – Kosten für die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch.
  4. Maklergebühren – Falls ein Immobilienmakler involviert ist, üblicherweise ein Prozentsatz des Kaufpreises.

Diese Nebenkosten können zusammen oft 10-15% des Kaufpreises ausmachen und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Glossar

Im „Glossar“ finden Sie eine umfassende Sammlung von Begriffen und Erklärungen rund um das Thema historische Immobilien.

Von Fachbegriffen des Denkmalschutzes über architektonische Stile bis hin zu wichtigen rechtlichen Aspekten – unser Glossar bietet Ihnen leicht verständliche Definitionen und hilfreiche Erklärungen. Diese Rubrik ist Ihr Nachschlagewerk für alles, was Sie über historische Gebäude und deren Besonderheiten wissen möchten. Tauchen Sie ein und erweitern Sie Ihr Wissen, damit Sie bestens informiert sind, wenn es um die faszinierende Welt von Immobilien mit Geschichte geht.