Eine Landarbeiterkate ist ein einfaches, meist einstöckiges Wohnhaus, das früher landwirtschaftlichen Hilfsarbeitern zur Verfügung gestellt wurde. Diese Katen finden sich häufig in ländlichen Gegenden Norddeutschlands und stammen oft aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Typisch sind kleine Grundrisse, einfache Bauweise (z. B. Fachwerk oder Ziegel) und geringe Deckenhöhen. Heute gelten viele dieser Gebäude als erhaltenswerte Zeugnisse ländlicher Sozialgeschichte und stehen oft unter Denkmalschutz.